Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 01. Mai 2025
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir, FamilienRecht, Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Schweizer Datenschutzgesetzgebung, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie, soweit anwendbar, der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung ist:
FamilienRecht
Datenschutzbeauftragter
[email protected]
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, etwa durch Ausfüllen eines Kontaktformulars, bei der Anmeldung zu einer Beratung oder bei der Kontaktaufnahme per E-Mail.
3.1 Daten, die wir erheben können
Je nach Art und Umfang Ihrer Interaktion mit uns können wir folgende personenbezogene Daten erheben:
- Kontaktinformationen (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
- Persönliche Identifikationsmerkmale (Geburtsdatum, Geschlecht)
- Mandatsrelevante Informationen (z.B. familienrechtliche Umstände)
- Zahlungsinformationen
- Kommunikationsinhalte (E-Mails, Briefe, Telefonnotizen)
- Technische Daten (IP-Adresse, Browserinformationen, Zugriffszeiten)
3.2 Daten aus sensiblen Kategorien
In bestimmten Fällen, etwa im Rahmen eines Mandatsverhältnisses, können auch besonders schützenswerte Daten verarbeitet werden, etwa Informationen über die Gesundheit, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Daten im Zusammenhang mit juristischen Verfahren. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen des Mandatsverhältnisses und unter Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Zur Erbringung unserer Rechtsberatungs- und Vertretungsdienstleistungen
- Zur Kommunikation mit Ihnen
- Zur Bearbeitung von Kontaktanfragen und Terminvereinbarungen
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- Zur Rechnungsstellung und zum Zahlungsmanagement
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Ihre Einwilligung
- Die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen
6. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:
- Verschlüsselung von Datenübertragungen
- Zugriffsbeschränkungen und Zugriffskontrolle
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
- Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
- Physische Sicherheitsmaßnahmen für unsere Systeme und Räumlichkeiten
7. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Für Mandatsdaten gelten besondere Aufbewahrungsfristen gemäß den anwaltlichen Berufspflichten und steuerrechtlichen Vorschriften.
8. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
- Wenn dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist (z.B. an Gerichte oder Behörden im Rahmen Ihrer rechtlichen Vertretung)
- An Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag und unter unserer Weisung Daten verarbeiten (z.B. IT-Dienstleister)
- Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
Wir stellen sicher, dass Dritte, die Zugang zu Ihren Daten erhalten, angemessene Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten.
8.1 Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, Sie haben ausdrücklich zugestimmt, oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
Falls eine Übermittlung erforderlich sein sollte, stellen wir sicher, dass im Empfängerland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, entweder durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln oder durch Ihre ausdrückliche Einwilligung.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
10. Ihre Rechte
Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den im Abschnitt "Kontakt" angegebenen Daten. Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage möglicherweise Identitätsnachweise benötigen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht an Unbefugte weitergegeben werden.
11. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Datenverarbeitungsaktivitäten anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
13. Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz, zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
FamilienRecht
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: [email protected]
Wir werden uns bemühen, Ihre Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist zu beantworten.